Liebe treue Theaterbesucher!
Es ist mir nicht leichtgefallen, auch die November-Termine abzusagen und auf April 2021 zu verschieben, aber als verantwortungsvolle Kulturschaffende wollen wir Sie nicht als verunsichertes und ängstliches Publikum ins Theater locken und ich bin sicher, wenn der Winter und die Grippezeit vorüber sind, können Sie entspannt und sorgenfrei zu Kleists' großartigem Lustspiel kommen.
Darauf freuen wir uns und hier sind die aktuellen Termine:
"Der zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist am:
Premiere: Samstag, 10. April 2021, 19:00 Uhr
Sonntag, 11. April 2021, 17:00 Uhr
Samstag, 17. April 2021, 19:00 Uhr
Sonntag, 18. April 2021, 17:00 Uhr
Selbstverständlich werden wir unter Einhaltung aller vorgeschriebenen Maßnahmen für Ihre Sicherheit sorgen.
Bleiben Sie gesund und bitte halten Sie uns auch weiterhin die Treue!
Reservierungen können ab sofort gemacht werden. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Bitte bleiben Sie gesund!
Herzlichst, Heidelinde Twaroch
Heinrich von Kleist
Der zerbrochne Krug
Ein zerbrochener Krug ist Anlass zu einem Gerichtsverfahren, in dem Richter Adam Recht sprechen soll über ein
Vergehen, das er selbst begangen ha
Quelle: Der zerbrochne Krug - Heinrich von Kleist -
Inhaltsangabe
https://www.inhaltsangabe.de/kleist/der-zerbrochne-krug/Lustspiel in einer Bearbeitung von Heidelinde
Twaroch
Hier auch schon die ersten Bilder von den Proben ...
Premiere: Samstag, 10. April 2021, 19:00 Uhr
Sonntag, 11. April 2021, 17:00 Uhr
Samstag, 17. April 2021, 19:00 Uhr
Sonntag, 18. April 2021, 17:00 Uhr
Nach einer turbulenten Nacht erwacht Dorfrichter Adam ziemlich derangiert, mit zerrissener Hose, zerkratztem Gesicht und einem Loch im
Kopf. Sein Schreiber Licht stellt unangenehme Fragen, wo sein Herr des Nachts so zugerichtet worden sei. Adam verstrickt sich in ein brillant erdachtes, aberwitziges, doch immer dichter werdendes
Lügengewirr. Der Schreiber, der selbst gern Richter wäre, ist gar nicht hilfsbereit, als Adam versucht, sein Äußeres in Ordnung zu bringen und das Chaos in der Gerichtsstube zu beseitigen. Zu
allem Unglück kommt die Nachricht, dass soeben Gerichtsrat Walter zur Inspektion eingetroffen ist und der heutigen Verhandlung beiwohnen wird. Die streitenden Parteien stehen schon vor der Tür. Allen
voran Frau Marthe Rull, die Ruprecht, den Verlobten ihrer Tochter Eve, beschuldigt, des nachts in deren Kammer einen wertvollen Krug zertrümmert zu haben. Ruprecht aber behauptet, rasend vor
Eifersucht, einen Mann bei Eve gesehen zu haben, wie er aus dem Fenster sprang und dabei den Krug vom Kaminsims gestoßen hätte.
Warum verweigert Eve die Aussage? Was geschah in jener Nacht? Der Dorfrichter trägt wenig zur Aufklärung bei und versucht, den Gerichtsrat mit Wein und Käse vom Verhandlungsverlauf
abzulenken. Er zieht gewitzt alle Register, um einen Schuldigen auszumachen und gleichzeitig die Wahrheit nicht ans Licht kommen zu lassen. Ob er sich gezwungen sieht, über seine eigene Verfehlung zu
Gericht zu sitzen?
Kleist ist ein brillantes Lustspiel gelungen, das mit den Themen Machtmissbrauch, Bestechung, sexueller Gewalt und Wahrheitsvertuschung bis heute aktuell ist.
In flotter Inszenierung, dichtem Handlungsverlauf wird Spannung aufgebaut, während man über ein sprachliches Feuerwerk an Doppel- und Vieldeutigkeiten, dichtem Wortwitz und manipulativen Strategien
zu Lachstürmen hingerissen wird.
Besetzung
Adam, Dorfrichter
|
Claus Antonius |
|
Licht, Schreiber
|
Walter Vogl | |
Walter, Gerichtsrat
|
Thomas Löwe | |
Frau Marthe Rull,
|
Karin Spevak | |
Eve, ihre Tochter
|
Melanie Husel | |
Ruprecht, Eve's Verlobter
|
Philipp Brunnhuber | |
Bauer Tümpel, sein Vater
|
Herwig Korinek | |
Frau Brigitte, Zeugin
|
Heidelinde Twaroch | |
Grete, Magd bei Adam
|
Nina Aichholzer | |
Liese, Magd bei Adam
|
Sonja Kremer | |
Johan, Eve's Bruder
|
Daniel Klima | |
Wirtin Marie,
|
Elfi Schmidt | |
Bearbeitung und Regie
|
Heidelinde Twaroch
|